Aktuelle politische Themen aus Meckenheim
HAUSHALT 2025/2026
Die Beratungen zum neuen Doppelhaushalt 2025/2026 der Stadt Meckenheim werden eine große Herausforderung.
Ich werde über den aktuellen Stand zeitnah berichten.
-
Die Leitgedanken bei den Haushaltsberatungen sind:
Familienfreundlichkeit
Eltern tragen wegen der Inflation, der hohen Energiepreise, steigender Mieten und Kreditzinsen ohnehin schon eine große Last. Deshalb sollen die Beiträge für Kita und Offene Ganztagsschule stabil bleiben.
Um das Ruder selbst in die Hand zu nehmen und Schwerpunkte zu setzen, muss die Stadt Meckenheim dauerhaft die Haushaltssicherung verlassen. Um das zu erreichen, muss zukünftig eine sparsame Haushaltsbewirtschaftung im Vordergrund stehen
Die CDU Bornheim beantragt eine Überprüfung möglicher Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde.
Hintergrund:
Nach Artikel 28 GG und Art. 78 der Landesverfgassung NRW haben die Kommunen das Recht der Selbstverwaltung. In dieses Recht darf das Landes nur sehr eingeschränkt eingreifen. Durch die zunehmende Übertragung von Aufgaben des Landes auf die Kommunen wird das Recht der Selbstverwaltung stark eingeschränkt und die Aufgabenwahrnehmung nur bezuschusst und nicht vom Land übernommen. Dadurch fehlen den Kommunen enorme finanzielle Mittel um ihre eigenen Aufgaben wahrzunehmen. Das führt zur Überschuldung und Einschränkung der kommunalen Selbstbverwaltung.
Eine Kommunalverfassungs-bedchwerde soll die Verfassungsmäßigkeit prüfen.
Sauna wurde geschlossen
Die Sauna wurde zum 31.12.2023 geschlossen. Damit wollte man einen Beitrag zur Konsolidierung des Haushalts leisten.
Ich werden in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses fragen, wie hoch die Einsparungen waren und ob es sich gelohnt hat, die Sauna zu schließen.
Die Einrichtung einer interfraktionellen Arbeitsggruppe wurde auf Antrag der CDU Fraktion beschlossen. Hierin sind Vertreter aller Fraktion und sollen einen strukturierten Konsolidioerungsprozess einleiten. Ziel wird es sein, den städtischen Haushalt zukunftsfähig zu machen und höhere Belastungen der Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden.